Vesoxx Logo

VESOXX.CH IST EINE WEBSEITE FÜR MEDIZINISCHES FACHPERSONAL IM BEREICH DER NEURO-UROLOGIE.

Als registrierter Nutzer finden Sie auf diesem Portal Produktinformationen, klinische Daten, Publikationen und Studien zur Therapie von neurogenen Blasenfunktionsstörungen mit überaktivem Detrusor bei Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren.

Zum Swiss RX Login

Produktinformation

Pharmazeutischer Standard

VESOXX® (1 mg/ml Oxybutynin-HCl) wird angewendet zur Unter­drückung einer neurogenen Detrusorüberaktivität (Neurogenic Detrusor Overactivity: NDO) bei Kindern ab 6 Jahren und bei Erwachsenen, die ihre Blase mittels sauberer inter­mittierender Katheterisierung (CIC) entleeren, wenn sie durch eine Behandlung mit oralen Anticholinergika aufgrund mangelnder Wirksamkeit und/oder unerträglicher Neben­wirkungen nicht adäquat ein­gestellt werden können.1

  1. VESOXX® Fachinformation. www.swissmedicinfo.ch; Stand November 2023

VESOXX® als 2. Linientherapieoption

Auf Basis von urodynamischen Parametern wird die Tagesdosis patientenindividuell bestimmt. Im Vergleich zur oralen Therapie können höhere Dosierungen eingesetzt werden und es sind weniger Nebenwirkungen zu erwarten, da ein geringer First-Pass-Metabolismus stattfindet.1-5

  1. VESOXX® Fachinformation. www.swissmedicinfo.ch; Stand November 2023
  2. Krause P. et al., Pharmacokinetics of intravesical versus oral oxybutynin in healthy adults: results of an open-label, randomised, prospective clinical study. J Urol. 2013; 190(5):1791–1797; (prospektive, randomisierte Cross-Over Open-Label-Studie (Periode I und II: orales oder intravesikales Oxybutynin, Periode III: intravesikales Oxybutynin), n = 20).
  3. Buyse G. et al., Intravesical Oxybutynin for neurogenic bladder dysfunction: less systemic side effects due to reduced first pass metabolism. J Urol. 1998; 160(3 Pt 1):892-896; (Vergleichsstudie mit intravesikalem (n = 11) und oralem Oxybutynin (n = 5)).
  4. Lehtoranta K. et al., Pharmacokinetics, efficacy, and safety of intravesical formulation of oxybutynin in patients with detrusor overactivity. Scand J Urol Nephrol. 2002; 36(1):18–24; (randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde Cross-Over Studie (Periode I und II) mit intravesikalem Oxybutynin, Open-Label-Studie (Periode III) mit intravesikalem Oxybutynin, n = 9).
  5. Kretschmar M. et al., A Population Pharmacokinetic Model of (R)- and (S-) Oxybutynin and Its Active Metabolites After Oral and Intravesical Administration to Healthy Volunteers J Clin Pharmacol. 2020; doi: 10.1002/jcph.1809; (pharmakokinetische Modellanalyse anhand von Daten der Cross-Over Open-Label-Studie).


Vollständige Kopien der Referenzen können bei Bedarf bei Melisana AG angefordert werden.

Die Leitlinienempfehlungen zur Therapie bei neurogener Detrusorüberaktivität (NDO) werden hier zum Download bereitgestellt.

Instillation nach Katheterisierung

VESOXX® ist eine klare, farblose Lösung aus 0,1 % Oxybutynin-Hydrochlorid (1 mg/ml).

VESOXX® (1 mg/ml Oxybutynin-HCl) wird nach der intermittierenden Katheterisierung ein bis mehrmals täglich in die Blase instilliert und kann nahtlos in den Alltag integriert werden.

Der multimodale Wirkmechanismus

von intravesikalem Oxybutynin wie VESOXX®

Schematische Darstellung erstellt nach Ford A.P.D.W. et al. 2006, Fowler C.J. et al. 2008 und Giglio D. and Tobin G. 2009.1–3

Erstellt nach Murakami S. et al. 2003, Chapple C.R. et al. 2002, Kim Y. et al. 2005 und De Wachter S. et al. 2003.4–7

  1. Ford A.P.D.W. et al., Purinoceptors as therapeutic targets for lower urinary tract dysfunction. Br J Pharmacol. 2006; 147(Suppl 2):132–143; (Übersichtsartikel).
  2. Fowler C.J. et al., The neural control of micturition. Nat Rev Neurosci. 2008; 9(6):453–466; (Übersichtsartikel).
  3. Giglio D. and Tobin G., Muscarinic Receptor Subtypes in the Lower Urinary Tract. Pharmacology. 2009; 83(5):259–269; (Übersichtsartikel).
  4. Murakami S. et al., Pharmacological Effects of KRP-197 on the Human Isolated Urinary Bladder. Urol Int. 2003; 71(3):290–298; (präklinische Studie an isoliertem humanen Blasengewebe mit Antimuskarinika).
  5. Chapple C.R., Yamanishi T. and Chess-Williams R., Muscarinic receptor subtypes and management of the overactive bladder. Urology. 2002; 60(5 Suppl 1):82–88; discussion 88–89; (Übersichtsartikel).
  6. Kim Y. et al., Antimuscarinic agents exhibit local inhibitory effects on muscarinic receptors in bladder-afferent pathways. Urology. 2005; 65(2):238–242; (präklinische Studie an Ratten mit intravesikalen Antimuskarinika).
  7. De Wachter S. and Wyndaele J.J., Intravesical oxybutynin: a local anesthetic effect on bladder C afferents. J Urol. 2003; 169(5):1892–1895; (präklinische Studie an Ratten mit intravesikalem Oxybutynin).

Vollständige Kopien der Referenzen können bei Bedarf bei Melisana AG angefordert werden.

Verordnung

VESOXX® – erhältlich in allen Apotheken

  1. VESOXX® Fachinformation. www.swissmedicinfo.ch; Stand November 2023

Indikation

Neurogene Detrusorüberaktivität

Die neurogene Detrusorüberaktivität (kurz NDO; neurogenic detrusor overactivity) ist eine Blasenfunktionsstörung, die durch eine Läsion im Gehirn oder Rückenmark verursacht wird.

Die Läsion kann im Zusammenhang stehen mit

  • einer angeborenen Erkrankung, z. B. Myelomeningozele,
  • einem erworbenen, stabilen Zustand, z. B. einer Rückenmarksverletzung, einem Schlaganfall, oder
  • einer erworbenen, fortschreitenden Erkrankung, z. B. Multiple Sklerose, Demenz oder Parkinson.

VESOXX® wird angewendet zur Unterdrückung einer neurogenen Detrusorüberaktivität (Neurogenic Detrusor Overactivity: NDO).

Die Art einer Blasenfunktionsstörung hängt von der Lokalisation, der Ausdehnung und der Veränderung im Verlauf ab.

Bei suprapontinen Läsionen bleibt der Miktionsreflex erhalten, allerdings kann die Blasenfunktion nicht mehr kontrolliert werden. Bei einer Rückenmarksverletzung im Bereich des pontinen Miktionszentrums können Störungen des Miktionsreflexes und ein Verlust der Kontrollfunktion vorliegen. Eine Läsion im subsakralen Bereich oder im Bereich der peripheren Nerven führen zu einer Detrusorhypo- oder -atonie.

Wenn die Läsion im suprasakralen Teil vorliegt, kann eine Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie vorliegen. Diese Störung der mangelnden Koordination der Blasenmuskulatur und des Schliessmuskels führt zu einer spastischen Kontraktion des äusseren Sphinkters, während sich gleichzeitig der Detrusormuskel kontrahiert. Die Folge ist eine beeinträchtigte Blasenentleerung und erhöhter Restharn. Als Folge können verlängerte und zu starke Detrusorkontraktionen, eine strukturelle Blasenschädigung und ein vesiko-ureteraler Reflux auftreten. Ein erhöhter Blasendruck und Harnwegsinfektionen stellen ein Risiko für die Schädigung der oberen Harnwege dar.

Als neurogene Dysfunktion der unteren Harnwege äussert sich die NDO durch folgende Symptome: Pollakisurie (häufiges Wasserlassen in kleinen Mengen), Urgency (ständiger, unangenehmer Druck auf die Blase) und Harninkontinenz. Besonders die Inkontinenz hat grossen Einfluss auf die Lebensqualität des Patienten.

Eine effektive Therapie sollte Organe schützen und die Lebensqualität des Patienten verbessern.

  1. Trepel M., Neuroanatomie: Struktur und Funktion. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH. 2008; 4. Auflage.

Vollständige Kopien der Referenzen können bei Bedarf bei Melisana AG angefordert werden.

iStock®

VESOXX® auf einen Blick

Hier können Sie sich das Produktblatt mit allen relevanten Informationen zu VESOXX® (1 mg/ml Oxybutynin-HCl) als PDF einfach und bequem herunterladen.

Fachinformation


Klicken Sie hier, um zur Fachinformation für VESOXX® zu gelangen.

Patienteninformation (Paraplegiker)


Klicken Sie hier, um zum Patienten-Flyer „Anleitung zur Handhabung von Spritze und Adapter“ für Menschen ohne eingeschränkter Handfunktion zu gelangen.

Information aux patient(e)s (paraplégiques)


Cliquez ici pour accéder au dépliant destiné aux patients « Instructions pour la manipulation de la seringue et de l’adaptateur » pour les personnes sans fonction manuelle limitée.

Patienteninformation (Tetraplegiker)


Klicken Sie hier, um zum Patienten-Flyer „Anleitung zur Handhabung von Spritze und Adapter“ für Menschen mit eingeschränkter Handfunktion zu gelangen.

Information aux patient(e)s (tétraplégiques)


Cliquez ici pour accéder au dépliant destiné aux patients « Instructions pour la manipulation de la seringue et de l’adaptateur » pour les personnes ayant une fonction manuelle réduite.

Miktionstagebuch


Klicken Sie hier, um zum VESOXX® Miktionstagebuch zu gelangen.

Produktbroschüre (französisch) Brochure de produit


Klicken Sie hier, um zur VESOXX® Produktbroschüre in Französisch zu gelangen.
Cliquez ici pour accéder à la brochure de produit VESOXX® en français.

Rezeptvorlage KGS-Antrag (deutsch)


Klicken Sie hier, um zur Rezeptvorlage KGS-Antrag in Deutsch für VESOXX® zu gelangen.

Rezeptvorlage KGS Antrag (französisch) / Vesoxx® Ordonannce


Klicken Sie hier, um zur Rezeptvorlage KGS-Antrag in Französisch für VESOXX® zu gelangen.
Cliquez ici pour accéder au modèle de prescription PBC-demande en français pour VESOXX®.

Vorlage Kostengutsprache QS (deutsch)


Klicken Sie hier, um zur Vorlage Kostengutsprache QS in Deutsch für VESOXX® zu gelangen.

Vorlage Kostengutsprache Spina bifida (deutsch)


Klicken Sie hier, um zur Vorlage Kostengutsprache Spina bifida in Deutsch für VESOXX® zu gelangen.

Vorlage Kostengutsprache QS (französisch) / Demande de garantie de prise en charge des coûts selon l’art.


Klicken Sie hier, um zur Vorlage Kostengutsprache QS in Französisch für VESOXX® zu gelangen.
Cliquez ici pour accéder au modèle de garantie de paiement AQ en français pour VESOXX®.

Vorlage Kostengutsprache Spina bifida (französisch) / Demande de garantie de prise en charge des coûts selon l’art.


Klicken Sie hier, um zur Vorlage Kostengutsprache Spina bifida in Französisch für VESOXX® zu gelangen.
Cliquez ici pour accéder au modèle de garantie de paiement Spina bifida en français pour VESOXX®.

VESOXX® in der Fachpresse

Sonderpublikation „Der Urologe“

14.07.2021

Erfahren Sie mehr zur patientenindividuell dosierbaren Zweitlinientherapie der neurogenen Detrusorüberaktivität mit intravesikalem Oxybutynin bei Kindern ab sechs Jahren oder Erwachsenen, die ihre Blase mittels intermittierender Katheterisierung entleeren – sowie über die Option, intravesikales Oxybutynin als Co-Medikation zu Botulinumtoxin einzusetzen.

Experteninterview im Rahmen
des DGU-Kongresses vom 16.09.2021

Videolänge 2:45 min

Prof. Wolfgang Rösch, Chefarzt der Klinik für Kinderurologie an der Barmherzige Brüder Klinik St. Hedwig in Regensburg beantwortet Fragen zur Bedeutung der Therapieoption intravesikales Oxybutynin für Patient*innen mit Spina bifida.

Fragen im Überblick:

  1. Welches sind die Herausforderungen der Therapie einer NDO bei Patient*innen mit Spina bifida?
  2. Welche Vorzüge bietet die Therapieoption intravesikales Oxybutynin für die neurogene Detrusorüberaktivität bei Patient*innen mit Spina bifida?
  3. Welche Einschränkungen bedeutet eine NDO für Patient*innen mit Spina bifida?

Viel Freude mit dem Expertenvideo wünscht Ihnen das FARCO Pharma Team.

Experteninterview mit Frau Prof. Dr. med. Brigitte Schurch
Interview d’experts avec Prof. Dr. med. Brigitte Schurch

Videolänge 4:48 min

Erfahren Sie mehr über das Erkrankungsbild der Neurogenen Detrusorüberüberaktivität sowie die Therapie mit intravesikalem Oxybutynin und VESOXX®.

Apprenez en plus sur le tableau clinique de l’hyperactivité neurogène du détrusor et sur le traitement par oxybutynine intravésicale et VESOXX®.

Materialbestellung

Sie möchten VESOXX® Materialien in gedruckter Form für Ihre Praxis und Ihre Patienten ordern?
Dann nutzen Sie einfach unsere Bestellfunktion – schnell, praktisch, kostenlos.

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Ansprechpartner*in / Lieferadresse / Kontaktmöglichkeit

Anrede Ansprechpartner
Name

Produktbroschüre

Produktbroschüre

Miktionstagebücher

Miktionstagebücher

Fachinformation

Fachinformation
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.